VIVIR ZEN es una introducción a la simplicidad, naturalidad y honda belleza del budismo zen. Es, también, una invitación a contemplar la vida con una mirada fresca, desde la perspectiva de esta profunda tradicion espiritual.Michael Paul recoge en esta obra el conjunto del universo zen -su filosofia y su practica, sus expresiones artisticas y esteticas, y su plasmacion en diversos"caminos"meditativos como son el arreglo floral o la ceremonia del te- situando la antigua sabiduria del budismo zen en un contexto moderno y cotidiano.Sus fotografias capturan el"espiritu del zen"e ilustran su naturaleza, eventualmente elusiva y abstracta, reproduciendo aquello que se halla mas alla de la superficie, en unas imagenes diseñadas para ir directamente al centro del objeto y revelar su belleza interna y su verdad.Los maestros zen entendieron que la naturaleza vive en nosotros y que nosotros vivimos en la naturaleza. Siendo, para ellos, la naturaleza"la mayor catedral", se afanaron mediante su trabajo por abrir nuestros ojos a la magnificencia del universo con el fin de que aprendieramos a reverenciarlo y respetarlo. En esta era de destruccion medioambiental, este libro, a su pequeña escala, pretende proseguir la mision de estos antiguos artistas.
Schwarzwald im Winter 1944 Marie Heumann ahnt nicht, dass sie in Lebensgefahr gerat, als ihr im Lebensborn-Heim der SS in Nordrach die sechsjahrige Alma anvertraut wird. Zur gleichen Zeit hat der von Maries elterlichem Hof geflohene Zwangsarbeiter Pawel nur ein Ziel: Reichsfuhrer SS Heinrich Himmler, der sich mit seinem Sonderzug in Triberg versteckt. Den Polen treibt der Hass zu einem teuflischen Plan. Als Maries und Pawels Weg sich auf dramatische Weise kreuzen, hangt ihr beider Leben an einem seidenen Faden. Nach Wimmerholz und Das Haus der Bucher spielt Michael Pauls neuer, spannender Roman diesmal im Schwarzwald. Wieder basiert der Roman auf wahren, oft nicht bekannten Begebenheiten. Mit jedem seiner historisch unterfutterten Romane meistert Paul versiert den Spagat zwischen spannender Unterhaltung und anspruchsvoller Wissensvermittlung. In lebendiger Sprache versteht er, die Ergebnisse aufwendiger Recherchen in spannungsgeladene und dramatische Geschichten zu verpacken. - Lahrer Zeitung -
Gustav Siebenpfeiffer wird von seiner Enkelin fur eine Nacht in das seit Jahren leerstehende Schwarzwalder Luxushotel entfuhrt, in dem er fast 50 Jahre als Concierge gearbeitet hat. Jeder Saal, jedes Zimmer, jeder Gegenstand losen bei ihm intensive Erinnerungen aus. Die Nacht wird zu einer aufregenden emotionalen Reise fur Grovater und Enkelin Vivi zugleich. Dieser auergewohnliche Patchwork-Roman erzahlt in einer liebevollen Rahmengeschichte um Grovater und Enkelin vierzehn unterhaltsame und auch tiefgrundige Kurzgeschichten rund um Tugend und Sunde. Er entstand im Rahmen einer Freizeit-Autorengruppe rund um den Lahrer Schriftsteller Michael Paul.
Als die Freiburger Reporterin Mel Burger den Auftrag erhalt, in ein aufgelostes Kloster in der Eifel zu fahren, ahnt sie nicht, was sie damit auslost. Die 99-jahrige, sehr angesehene und beliebte ehemalige Priorin weigert sich, als Letzte das Kloster zu verlassen. Niemand wei, warum.Als der Investor eine Millionenspende fur die klamme Stadt auslobt, uberschlagen sich die Ereignisse. Wahrend die Burger vor dem Kloster demonstrieren, erzahlt die Nonne Mel Burger ihr Leben. Aber es gibt ein schreckliches, dunkles Geheimnis im Lebenslauf der Nonne. Was hat sie 1940 gemacht, uber das sie nicht sprechen will? Nach dem Erfolg von Versteckt im Schwarzwald greift Michael Paul in diesem packenden Roman das Thema Schuld aus verschiedenen Perspektiven auf, auch wenn diese mehr als 80 Jahre zuruckliegt. Mit einem Vorwort von Kurt Schrimm, ehem. Ltd. Oberstaatsanwalt der Zentralstelle fur die Verfolgung von NS-Verbrechen und einem Hintergrundartikel von Thomas Stockle, Leiter der Gedenkstatte Grafeneck e.V.