»Eine breit dahinflutende, schmerzlich schöne Elegie vom Leben dieser unserer eigenen Zeit, von Hoffnungen, Leiden und Illusionen.« Karl Korn in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ Drei Generationen einer rheinischen Architektenfamilie werden sich an diesem 6. September 1958 versammeln, um den achtzigsten Geburtstag ihres Oberhauptes zu feiern. Heinrich Fähmel hatte 1907 den Auftrag erhalten, die Abtei St. Anton zu erbauen. Sein Sohn Robert - er spielt täglich von halb zehn bis elf im Hotel Prinz Heinrich Billard - hat als Sprengmeister der Wehrmacht diese Abtei in den letzten Kriegstagen zerstört. Der Enkel Joseph wird am Wiederaufbau beteiligt. In den Gesprächen Roberts mit dem Hotelboy, in Rückblenden und Erinnerungen seines Vaters verknüpfen sich Vergangenheit und Gegenwart, werden die Situationen der einzelnen Zeitabschnitte deutlich. Der Grundkonflikt, den Böll dabei mit der Symbolik vom »Lamm« und vom »Büffel« thematisiert, ist der Konflikt zwischen den selbständig denkenden und handelnden einzelnen und der opportunistischen Mehrheit.
Ficha técnica
Editorial: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783423009911
Idioma: Alemán
Número de páginas: 327
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 13/05/2015
Año de edición: 2015
Plaza de edición: Alemania
Especificaciones del producto
Escrito por Heinrich Böll
Heinrich Böll, guardonat amb el Premi Nobel, ha escrit obres com Casa sense amo (1954), El pa dels anys joves (1955), Billar a dos quarts de deu (1959), L’aventura i altres relats (1962), Opinions d’un pallasso (1963), Retrat d’un grup amb senyora (1971) o El llegat (1982). Unes de les obres més coherents de la narrativa europea de postguerra, les arrels de les quals es troben a la novel·la inicial —però d’aparició pòstuma— L’àngel callava (1992).