Der Berg Mosis südlich des Golfes von Alexandrette, der Musa Dagh, wurde im Sommer 1915, als die grausame Verfolgung der Armenier durch die Jungtürken auch die Dorfgemeinden an der syrischen Küste erreichte, für eine Gruppe von etwa 5000 zum Widerstand entschlossenen Männern und Frauen zur natürlichen Abwehrfestung. Zu Beginn des Jahres 1930 reiste Franz Werfel mit seiner Frau in diesem Gebiet und war durch die Begegnung mit Waisenkindern aus dieser Zeit derart erschüttert, daß er sofort versuchte, überlebende Erwachsene ausfindig zu machen, sie über die Ereignisse und Kämpfe zu befragen und begann, sich Notizen darüber sowie über die Landschaft zu machen: Sein Entschluß, den heroischen Widerstand der Armenier gegen die Übermacht der Türken, das Verbrechen dieses Genozids in Form eines großen Romans ins dauernde Bewußtsein der Europäer zu bringen, war spontan gefaßt. Bis zum Beginn der ersten Niederschrift im Juli 1932 – in Deutschland war zu diesem Zeitpunkt die NSDAP gerade als weitaus stärkste Partei aus der Wahl zum sechsten Reichstag hervorgegangen – unternahm Werfel intensive historische Forschungen, um seinem fiktiven Erzählen einen bis in Einzelheiten authentischen Hintergrund geben zu können. Ende Mai 1933 beendete er diese erste Niederschrift, bei deren Durchsicht er, sich selbst vor allzu großer Schwarzweißmalerei und damit Parteinahme warnend, an den Rand schrieb: "Nicht gegen Türken polemisieren." Ende November 1933 erschien "Die vierzig Tage des Musa Dagh"; in Österreich und in der Schweiz wurde das Buch sogleich begeistert aufgenommen, in Deutschland wurde es sofort von offizieller Seite abgelehnt und zwei Monate später verboten. Eine 1933/34 in den USA geplante Verfilmung kam nicht zustande; 1939 machte der italienische Komponist Ludovico Rocca aus dem Roman eine Oper.
Ficha técnica
Editorial: Fischer Taschenbuch Verlag Gmbh
ISBN: 9783596294589
Idioma: Alemán
Número de páginas: 989
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 24/03/1998
Año de edición: 1999
Plaza de edición: Frankfurt
Especificaciones del producto
Escrito por Franz Werfel
Franz Werfel (Praga, 1890 – Beverly Hills, 1945) és, juntament amb Stefan Zweig, Franz Kafka, Martin Buber i Max Brod, un dels grans escriptors de la Viena dels anys vint del segle passat. El 1921 va rebre el Premi Schiller i el 1925, el Premi Grillparzer. L’any 1929 es va casar amb Alma Mahler. En entrar les tropes de Hitler a Àustria el 1938, van fugir cap a França i van creuar secretament els Pirineus. L’octubre del 1940 van arribar a Nova York i finalment es van establir a Beverly Hills, on Werfel va morir mentre corregia les galerades dels poemes escrits entre el 1908 i el 1945. Poeta, novel·lista, dramaturg i assagista, és l’autor d’una obra extensíssima.