Angela Borgia von Conrad Ferdinand Meyer - Conrad Ferdinand Meyer (* 11. Oktober 1825 in Zurich; 28. November 1898 in Kilchberg bei Zurich) war ein Schweizer Dichter des Realismus, der (insbesondere historische) Novellen, Romane und Lyrik geschaffen hat. Er gehort mit Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Dichtern des 19. Jahrhunderts.Conrad Ferdinand Meyer wurde als Sohn des Regierungsrates Ferdinand Meyer (17991840) in eine Zurcher Patrizierfamilie hineingeboren. Mit 15 Jahren verlor er seinen Vater.Er hatte ein ausserst schwieriges Verhaltnis zu seiner psychisch belasteten Mutter Elisabeth/Betsy Meyer, geborene Ulrich (* 10. Juni 1802 in Zurich), die sich am 27. September 1856 bei Prefargier (Gem. Marin-Epagnier) das Leben nahm. Zeitlebens war er mit Johann Conrad Nuscheler befreundet.Seine Schwester war Elisabeth Cleophea (18311912), genannt Betsy.Einige Jahre seiner Jugend lebte er in Lausanne, wo er so gut Franzosisch lernte, dass er franzosische Literatur ubersetzte und sich uberlegte, franzosischer Schriftsteller zu werden oder eine akademische Laufbahn als Romanist einzuschlagen. In dieser Zeit wurde er Mitglied des Schweizerischen Zofingervereins. Noch bevor er zwanzig war, kam er das erste Mal wegen schwerer Depressionen in eine Nervenheilanstalt.
Por primera vez se traduce al castellano a uno de los autores más significativos de las letras alemanas del siglo XIX.El argumento de esta novela histórica está basado en el conflicto político-religioso del siglo XII entre Thomas Becket y el rey ingles Enrique II, que acabo con el asesinato del prelado. Meyer configura un sutil marco narrativo para los hechos historicos, haciendo protagonista de la obra a un joven ballestero, que, supuestamente, habria conocido de cerca al arzobispo y al rey, y en cuya boca pone la narracion de los hechos. De este modo, el marco es el que sirve a Meyer para plantear la problematica de la intolerancia tanto religiosa como politica, al tiempo que acerca al lector a los acontecimientos a traves de un testigo ocular, ofreciendo un grado de veracidad mucho mayor.