📗 Libro en alemán EN JERUSALEM LEBEN: EIN REQUIEM AUF DIE BESCHEIDENHEIT

GOLDMAN - 9783442450312

Literatura en otros idiomas

Sinopsis de EN JERUSALEM LEBEN: EIN REQUIEM AUF DIE BESCHEIDENHEIT

Seit über dreißig Jahren lebt Batya Gur in Jerusalem und liebt diese Stadt ebenso sehr wie sie an ihr leidet. In diesem Buch, das sie eigens für ihre deutschen Leser geschrieben hat, nimmt sie uns mit auf einen literarischen Streifzug durch die Heilige Stadt, der präzise Wegbeschreibung, kritische Innenansicht und Liebeserklärung ohne falsche Romantik zugleich ist.15Batya Gur, die seit ihrem Studium in Jerusalem lebt, führt den Leser an einem ganz normalen Tag durch ihre Stadt. Sie beschreibt das Viertel, in dem sie mit ihrer Familie wohnt, wir begleiten sie auf der Fahrt zur Schule ihrer Tochter und weiter zum Postamt, wo sie für ihren Sohn, der bei der Armee ist, ein Päckchen aufgeben will. Doch bevor sie das Postamt erreicht, melden die Nachrichten, daß auf dem Machane-Jehuda-Markt eine Bombenexplosion stattgefunden hat, die Tote und Verletzte zur Folge hatte. Ein ganz normaler Tag also, in einer Stadt, die sich von allen Großstädten dieser Welt unterscheidet. Auf engstem Raum begegnen sich hier die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam -, und in keiner anderen Stadt drängen sich deren heilige Stätten so dicht wie in der Altstadt Jerusalems: mehr als tausend Moscheen, Kirchen und Synagogen. Batya Gur erinnert in Rückblenden an die wechselvolle Geschichte Jerusalems und beleuchtet klug und kenntnisreich die brisante poli15tische Situation. Mit der detektivischen Genauigkeit, die man von ihren Kriminalromanen kennt, denkt sie aber auch über die Anziehungskraft der Heiligen Stadt nach, die seit Jahrhunderten von ihrer unvergleichlichen Schönheit ausgeht: Batya Gur erzählt vom vielgepriesenen Licht, das Jerusalem den Namen der Goldenen Stadt eingebracht hat, von Gassen, Straßen und Plätzen. In Jerusalem leben ist ein literarischer Streifzug und eine kritische Innenansicht zugleich - und nicht zuletzt eine Liebeserklärung an eine Stadt, die wir als Touristen im Heiligen Land nicht kennenlernen.12"Rätselhaft bleiben dem Urlauber in aller Regel die Verhältnisse, auf die er sich in der Hast seiner Ferien nicht einlassen kann - es sei denn, er gerät an das Buch, in dem Batya Gur von ihrem Jerusalem erzählt. Alles, was ihm sonst entgeht, kann der Reisende an ihrer Seite erleben!" FAZ01Batya Gur, geboren 1947 in Tel

Ficha técnica


Traductor: Helene Seidler
Ilustrador: Werner Braun

Editorial: Goldman

ISBN: 9783442450312

Idioma: Alemán

Número de páginas: 233

Encuadernación: Tapa blanda

Fecha de lanzamiento: 30/07/2003

Año de edición: 2001

Plaza de edición: Frankfurt Am Main

Especificaciones del producto



Escrito por Batya Gur


Batya Gur (Tel Aviv, 1947-Jerusalén, 2005) se doctoró en Literatura Hebrea en la Universidad Hebrea de Jerusalén, ciudad en la que fue profesora durante más de veinte años y colaboró como crítica literaria y ensayista en el periódico Haaretz. En 1988 comenzó su popular serie policiaca de seis novelas protagonizada por el comisario Michael Ohayon, un detective culto, solitario y encantador que se caracteriza por romper los pactos de silencio de las distintas comunidades cerradas (psicoanalistas o miembros de un kibbutz, por ejemplo) en las que investiga un crimen. Estas novelas se han convertido en auténticos bestsellers y clásicos del género en Europa, Japón y Estados Unidos, donde han figurado en la lista de las mejores novelas policiacas de The New York Times Book Review. Ediciones Siruela ha publicado de esta autora entre otras: Un asesinato literario, Un asesinato musical, Asesinato en el kibbutz, Asesinato en el corazón de Jerusalén, Asesinato en directo, No lo imaginaba así y Piedra por piedra.
Descubre más sobre Batya Gur
Recibe novedades de Batya Gur directamente en tu email

Opiniones sobre EN JERUSALEM LEBEN: EIN REQUIEM AUF DIE BESCHEIDENHEIT


¡Sólo por opinar entras en el sorteo mensual de tres tarjetas regalo valoradas en 20€*!

Los libros más vendidos esta semana