Ein eindrucksvolles Dokument für Döblins frühe und radikale Zivilisationskritik. Die Romantrilogie Amazonas entstand zwischen 1935 und 1937 in Paris und ist ein eindrucksvoller Beweis für Döblins frühe und radikale Kritik an der Vernichtung der Natur und fremder Kulturen durch profitsüchtige, egozentrische Ausbeuter. Im ersten Teil schildert Döblin den zerstörerischen Einbruch der Europäer in die Welt der Völer Südamerikas, in das vollkommen erscheinende naturhafte Leben im Urwald des Amazonasbeckens. Angesichts der entfesselten Macht- und Geldgier der Europäer vermag auch ein gutwilliger Einzelner wie der Dominikaner Fra Bartolomé de las Casas nur wenig auszurichten. Der zweite Teil bringt die Fortsetzung des Dramas: den Versuch jesuitischer Mönche, die Menschen des Urwalds nicht einfach als billige Arbeitskräfte zu benutzen und dabei zu Grunde zu richten, sondern mit ihnen in einer echten Gemeinschaft zu leben. Das Projekt erleidet jedoch Schiffbruch. Der dritte Teil der Trilogie führt schließlich ins 20. Jahrhundert. Die Wälder des Amazonas schlagen über der Geschichte zusammen - scheinbar unversehrt, aber doch schon gezeichnet von den Veränderungen der von Europa ausgehenden technischen Zivilisation.
Ficha técnica
Editorial: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN: 9783423024341
Número de páginas: 256
Encuadernación: Tapa blanda
Fecha de lanzamiento: 31/01/2000
Plaza de edición: Munich 1991
Especificaciones del producto
Escrito por Alfred Döblin
Alfred Döblin (1878-1957) fue un novelista, ensayista y médico alemán, mundialmente conocido por su novela Berlin Alexanderplatz (1929). Escritor prolífico cuya obra abarca más de medio siglo y una amplia variedad de movimientos y estilos literarios, Döblin es una de las figuras más importantes del modernismo literario alemán. Sus obras completas comprenden más de una docena de novelas que varían en género, desde novelas históricas hasta ciencia ficción y novelas sobre la metrópoli moderna; varios dramas, obras de radio y guiones; una verdadera historia de crimen; una cuenta de viaje; dos tratados filosóficos; decenas de ensayos sobre política, religión, arte y sociedad; y numerosas cartas.